Sie gehören zu den edelsten, wertvollsten und kostbarsten Dingen, die man für Geld kaufen kann: Diamanten. Wer so etwas verschenken möchte, hat sich ein wirklich besonderes Geschenk überlegt. Was beim Kauf zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wirklich edel und nichts für Mal so nebenbei. © Bjoern Wylezich
Ob lose oder in Form eines luxuriösen Schmuckstücks, ob als cleveres Investment oder Geschenk zu einem besonderen Anlass - einen Diamanten kauft man nicht mal eben so nebenbei. Die Entscheidung ist mit reiflicher Überlegung und viel Geld verbunden. Schließlich will man bei einer solchen Anschaffung nichts falsch machen. Gerade beim Kauf loser Diamanten gibt es einiges zu beachten. Wir haben die 5 wichtigsten Regeln beim Diamanten kaufen zusammengestellt:
Warum überhaupt lose Diamanten kaufen? Zum einen sind lose Diamanten leichter zu untersuchen als Steine, die bereits zu einem Schmuckstück verarbeitet sind, da die Fassung häufig Unvollkommenheiten im Diamanten verschleiern kann. Viele Menschen, die sich für den Kauf loser Diamanten entscheiden, lieben es, dass sie die Möglichkeit haben, daraus selbst eine einzigartige und individuelle Kreation zu schaffen, anstatt ein fertiges Stück in einem Juweliergeschäft zu kaufen. Was auch immer die Beweggründe sind, bevor man lose Diamanten kauft, sollte man auf diese Regeln achten:
Regel 1 - Zertifizierungen verstehen:
Bevor man lose Diamanten kauft, ist die Diamantzertifizierung eines der wichtigsten Dinge, die man verstehen sollte. Wenn ein Diamant zertifiziert ist, bedeutet dies, dass er von einem gemologischen Labor eines Drittanbieters bewertet wurde. Diese wissenschaftliche Prüfung liefert ein Zertifikat mit unparteiischen Informationen über die Qualität und Eigenschaften dieses bestimmten Diamanten, das dem Käufer den Nachweis erbringt, dass der Diamant den Angaben des Verkäufers entspricht. Durch diese vertrauenswürdigen Zertifizierungen behalten lose Diamanten länger ihren Wert als gesetzte Steine, die ohne Zertifizierung verkauft werden. Allerdings sind nicht alle Labore gleich zuverlässig. Wenn man lose Diamanten kauft, sollte man am besten eines der fünf vertrauenswürdigsten Labors wählen: GIA, AGS, EGL, IGI und HRD.
Regel 2 - Entscheidungen treffen:
Bei jedem Diamantenkauf, insbesondere wenn man lose Diamanten kauft, ist es wichtig, über die gewünschte Qualität und Größe nachzudenken. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass der Kauf eines größeren Diamanten grundsätzlich besser ist, aber das ist nicht immer der Fall. Je größer ein Diamant wird, desto seltener ist es, einen Stein von höchster Qualität zu finden. Achte daher beim Kauf loser Diamanten auf zwei entscheidende Eigenschaften. Entscheide dich vor dem Kauf, welcher Faktor für dich wichtiger ist. Um innerhalb deines Budgets zu bleiben, hättest du lieber einen Diamanten von höherer Qualität, aber kleiner, oder einen Diamanten von geringerer Qualität in einer größeren Größe?
Regel 3 - Zeitmanagement
Ist dieser Diamant ein Geschenk oder wird er in naher Zukunft verwendet, um die Frage aller Fragen zu stellen? Denke beim Kauf loser Diamanten daran, die Zeit zu berücksichtigen, die erforderlich ist, um den perfekten losen Diamanten nicht nur zu finden und zu kaufen, sondern auch um ihn zum Schmuckstück deiner - oder ihrer - Träume zu verarbeiten. Um Zeit zu sparen, am bestens erst einen losen Diamanten kaufen und dann einen Entwurf und einen Juwelier wählen, um den Vorgang zu beschleunigen. Auf diese Weise profitierst du von allen Vorteilen des Kaufs eines losen Diamanten und erhältst gleichzeitig die schnellstmögliche Lieferung.
Regel 4 - Verstehe die 4Cs
Informieren dich vor dem Kauf eines losen Diamanten über die 4 C eines Diamanten, um ein besseres Verständnis für die Bewertung von Diamanten zu erhalten. Das erste C steht für Color - also die Farbe des Steins. Die Farbe bezieht sich auf das Aussehen des Diamanten und reicht von D (farblos) bis Z (hellgelb). Mehr Farbe in einem Diamanten kann das „Feuer“ des Diamanten oder den prismatischen Effekt leuchtender Farben behindern, wenn Licht durch den Stein fällt.
Ein weiteres „C“ ist clarity - zu deutsch: Klarheit. Die Klarheit beschreibt die winzigen Unvollkommenheiten, die als Einschlüsse bekannt sind und die jeder Diamant aufweist. Je weniger dieser Klarheitseigenschaften ein Diamant aufweist, desto höher ist seine Qualität.
Das dritte "C" steht für Carat. Karat repräsentiert das Gewicht des Diamanten, wobei 1 Karat etwa 0,2 Gramm oder 0,007 Unzen entspricht.
Das vierte C steht für den Cut. Schließlich bestimmt der Schliff eines Diamanten seine Form, Symmetrie und Lichtreflexion.
Vor dem Kauf eines losen Diamanten solltest du priorisieren, welche dieser Cs für dich am wichtigsten sind, damit du weißt, wo du Zugeständnisse machen musst, um dein Budget einzuhalten.
Regel 5 - Wende dich an einen Experten
Die Entscheidung, lose Diamanten zu kaufen, kann eine große Entscheidung und Investition sein. Zögere also nicht, dich an einen Anbieter wie antwerpdiamonds.direct zu wenden, der ein Experte auf diesem Gebiet ist, um Fragen zu stellen. Wenn du das Gefühl hast, die 4 Cs nicht zu verstehen, oder eine zweite Meinung dazu einholen möchtest, welchen Schnitt oder Stil du wählen sollest, um den besten Diamanten in deinem Budget zu bekommen, nimm telefonisch Kontakt zu einem Berater auf oder gehe persönlich bei einem Experten für Edelsteine vorbei. Der Profi kann alle deine Fragen beantworten, hilfreiche Informationen liefern und dafür sorgen, dass du dich mit deiner Entscheidung sicher fühlst.
Insgesamt kann der Kauf eines losen Diamanten unabhängig von der Gelegenheit eine lohnende und unvergessliche Erfahrung sein. Befolge diese Regeln und bist auf dem besten Weg, einen schönen, funkelnden, losen Diamanten Dein Eigen zu nennen.