Sollte man lieber durch einen Strohhalm trinken?
Ein kühles Getränk an einem warmen Tag, ein schneller Schluck Wasser zwischendurch oder der Genuss eines Cocktails – die Art und Weise des Trinkens scheint nebensächlich zu sein. Doch die Entscheidung, ob ein Strohhalm zum Einsatz kommt oder nicht, kann überraschend viele Aspekte berühren. Von gesundheitlichen Vorteilen über Umweltauswirkungen bis hin zu Genussfaktoren gibt es einiges zu bedenken. Und stimmt es auch, dass man schneller betrunken wird, wenn man Alkohol durch einen Strohhalm konsumiert?
Mythos oder Realität? Strohhalme und ihr Einfluss auf die Gesundheit
Manche behaupten, das Trinken durch einen Strohhalm schütze die Zähne vor Verfärbungen oder Karies. Der Gedanke dahinter: Die Flüssigkeit umgeht weitgehend den Zahnschmelz und gelangt mehr oder weniger direkt in den Rachen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Ungeachtet der Art des Getränks bleibt beim Trinken ein gewisser Kontakt mit den Zähnen nicht aus. Wer sicherstellen möchte, dass Zahnschmelz und Zahnfarbe nicht leiden, sollte nach dem Trinken mit Wasser nachspülen und auf eine gute Mundhygiene achten. Dazu gehören u.a. tägliches Zähneputzen sowie das Reinigen der Zahnzwischenräume.
Ein weiterer oft genannter Vorteil betrifft das Risiko von Blähungen. Beim Trinken mit einem Strohhalm kann ungewollt Luft mit aufgenommen werden, was zu einem aufgeblähten Gefühl oder sogar Magenbeschwerden führen kann. Besonders Menschen mit empfindlichem Magen oder Reizdarmsyndrom sollten darauf achten. Zu Blähungen neigen außerdem Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten. Durch das Trinken durch einen Strohhalm kann der Effekt möglicherweise verstärkt werden.
Der Einfluss auf den Trinkgenuss
Nicht jeder empfindet das Trinken mit einem Strohhalm als angenehm. Während einige es als bequem empfinden, bevorzugen andere das natürliche Gefühl, ein Glas oder eine Flasche direkt an den Lippen zu spüren. Besonders bei dickflüssigen Getränken wie Smoothies oder Milchshakes kann ein Strohhalm das Trinken erleichtern. Doch bei kohlensäurehaltigen Getränken kann er den Geschmack verändern, da weniger Kohlensäure auf der Zunge landet. Wer ein spritziges Getränk liebt, sollte daher überlegen, ob ein direkter Schluck aus dem Glas - rein für das Gefühl beim Trinken - nicht vorteilhafter wäre.
Umweltaspekte – Trinken, ohne Plastikmüll zu produzieren
Früher galten Plastikstrohhalme als selbstverständlicher Bestandteil vieler Getränke, doch ihr Einfluss auf die Umwelt ist problematisch. Viele Einwegstrohhalme landen im Meer oder in der Natur und zersetzen sich dort nur äußerst langsam. In vielen Ländern gibt es mittlerweile Verbote oder Einschränkungen für Einwegplastik, was dazu führt, dass Alternativen aus Papier, Glas, Edelstahl oder Bambus immer beliebter werden, da sie zum Teil besser recycelt oder wiederverwendet werden können.
Während Papierstrohhalme sich schnell auflösen, sind sie für manche Getränke weniger geeignet, da sie nach kurzer Zeit aufweichen. Glas- und Edelstahlstrohhalme sind langlebig, dafür jedoch aufwändiger in der Reinigung.
Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, kann auf wiederverwendbare Alternativen zurückgreifen oder ganz auf Strohhalme verzichten.
Praktische Vorteile im Alltag
Gerade bei Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder bestimmten gesundheitlichen Problemen kann ein Strohhalm den Alltag erleichtern. Wer Schwierigkeiten hat, ein Glas zu heben oder wenn die Kontrolle über die Lippenmuskulatur eingeschränkt ist, profitiert von der erleichterten Flüssigkeitsaufnahme. Auch für Kinder kann eine Trinkflasche mit Strohhalm eine praktische Lösung darstellen, um zu trinken, ohne etwas zu verschütten.
Doch nicht nur in solchen Fällen kann ein Strohhalm nützlich sein. Beim Trinken im Liegen oder während einer Autofahrt kann so verhindert werden, dass Flüssigkeiten verschüttet werden. Bei empfindlichen Getränken wie heißen Tees oder sehr kalten Getränken sind zudem die Lippen vor den extremen Temperaturunterschieden geschützt.
Strohhalme setzen Drinks in Szene
Ob in einer angesagten Cocktailbar oder bei einer stilvollen Gartenparty – Strohhalme dienen häufig als dekoratives Element, verstärken das Thema eines Drinks und machen das Trinkerlebnis optisch ansprechender. Besonders in Kombination mit Früchten oder Kräutern trägt ein passender Strohhalm zur Gesamtästhetik eines Getränks bei.
Nicht zu unterschätzen ist auch der psychologische Effekt. Manche Menschen trinken unbewusst mehr, wenn ein Strohhalm im Glas steckt. Das kann von Vorteil sein, wenn es um eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme geht – oder zum Nachteil werden, wenn unbewusst große Mengen gesüßter Getränke konsumiert werden.
Und damit kommen wir auch zum letzte Aspekt des Trinkens mit einem Strohhalm:
Wird man schneller betrunken, wenn man durch einen Strohhalm trinkt?
Es gibt das weitverbreitete Gerücht, dass man durch das Trinken mit einem Strohhalm schneller betrunken wird. Doch wissenschaftlich lässt sich dieser Effekt nicht belegen. Der Mythos erklärt das Phänomen damit, dass der Alkohol länger mit der Mundschleimhaut in Kontakt kommt, doch diese nimmt den Alkohol nur in sehr geringen Mengen auf. Der überwiegende Teil wird hingegen erst nach dem Schlucken über den Magen und Darm aufgenommen.
Dennoch macht es einen Unterschied, ob man mit oder ohne Strohhalm Alkohol zu sich nimmt, da sich in der Regel die Trinkgeschwindigkeit ändert. Trinkt man durch einen Strohhalm, sind die Schlücke deutlich kleiner als wenn man das Glas direkt am Mund ansetzen würde. Dadurch trinkt man mit Strohhalm in kürzerer Zeit mehr als ohne. Dies erklärt auch, warum man sich schneller beschwipst fühlt. Wer beim Trinken nicht auf einen Strohhalm verzichten will, aber auch dem schnelleren Rauschgefühl entgegenwirken möchte, sollte sichergehen, ausreichend gegessen zu haben. Wobei dies natürlich auch diejenigen betrifft, die ohne Strohhalm ihren Drink genießen.
Unser Anliegen ist es, dir gut recherchierte, selbst erstellte Artikel zu liefern. Hier schreiben ausschließlich Leute, die Erfahrung in der redaktionellen Arbeit haben und geeignet sind zu diesen Themen zu beraten.
Hinweis: Wir haben am 03. März 2025 zum ersten mal über »Sollte man lieber durch einen Strohhalm trinken?« geschrieben.
Du hast einen Fehler auf nurliebe.de gefunden? Den darfst du nicht behalten! Wir freuen uns über eine Mail an: fehlerhinweis@nurliebe.de